| Themen

Luxemburg Stadt belegt den 10. Rang im GTCI

Der heute von INSEAD, der Business School für die Welt, in Zusammenarbeit mit der Adecco Group und Tata Communications veröffentlichte Bericht ist ein umfassendes jährliches Benchmarking, das misst, wie Länder und Städte Talente anziehen, fördern und halten, und stellt eine einzigartige Ressource für Entscheidungsträger dar, um das Bild der globalen Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf Talente zu verstehen und Strategien zur Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu entwickeln.
Artikeln

Der Index bewertet die Politik und die Massnahmen, die ein Land in die Lage versetzen, sowohl die technischen/beruflichen Fähigkeiten als auch die globalen Wissenskompetenzen, die mit Innovation, Unternehmertum und Führungsqualitäten verbunden sind, anzuziehen, zu entwickeln und zu erhalten – die Talente also, die zu Produktivität und Wohlstand beitragen.

GTCI 2018

Talentvielfalt und Konkurrenz

Neben dem Ranking der Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf Talente wurde in diesem Jahr auch das Thema "Vielfalt für die Wettbewerbsfähigkeit" untersucht. Dabei wurde zwischen drei Formen der Vielfalt unterschieden: kognitiv, identitär und präferentiell (oder werteorientiert). Das Thema Vielfalt (Zusammenarbeit von Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten, Kenntnissen, Erfahrungen und Perspektiven) wurde gewählt, weil es eine entscheidende Rolle bei der Verknüpfung von Talentpolitik und Innovationsstrategien spielt. Die Berücksichtigung der demografischen Vielfalt fördert eine nachhaltige und innovative Zukunft und hilft Organisationen, Talente zu halten und zu entwickeln. Allerdings hebt der Bericht auch hervor, dass die Vielfalt auch mit Problemen verbunden ist: Menschen sind oft nicht besonders gut in der Lage, mit anderen zusammenzuarbeiten, die sich von ihnen selbst unterscheiden.