GTCI 2020: Welche Zukunft für den Arbeitsmarkt und die Talente?
Der GTCI-Bericht besteht aus einer jährlichen vergleichenden Analyse, in der Länder und Städte nach ihrer Fähigkeit eingestuft werden, Talente zu fördern, anzuziehen und zu halten.
Der Bericht bietet Regierungen, Städten, Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen ein Tool, mit dem sie ihre Talentstrategien entwickeln, Kompetenzdefizite überwinden und auf dem globalen Markt bestehen können.
In diesem Jahr umfasst der Index 70 Variablen. Es deckt 132 Länder und 155 Städte aller Einkommensgruppen und Entwicklungsstufen ab.
Die Ausgabe 2020 befasst sich mit dem Thema „globaler Talente im Zeitalter der künstlichen Intelligenz“. In dem Bericht wird untersucht, wie die Entwicklung der künstlichen Intelligenz die Art der Arbeit verändert und dazu gezwungen wird, professionelle Praktiken, Geschäftsstrukturen und Innovationsökosysteme neu zu bewerten.
Luxemburg bestätigt und stärkt seine Führungsposition
In 2020 erreicht Luxembourg die 8te Position und gewinnt damit 2 Plätze. Die Leistung Luxemburgs übertrifft die anderen europäischen Länder.
Luxemburg zeichnet sich vor allem durch
- seine Fähigkeit, Talente anzuziehen, insbesondere ausländische Unternehmen und Talente
- ihre Fähigkeit, sie zu behalten, insbesondere dank ihrer Rentensystem und Sozialversicherung
- Innovation
- Entrepreneurship
Die Leistung Luxemburgs ist der anderer europäischer Länder überlegen.
Künstliche Intelligenz und Perspektiven in Luxemburg
Im Bericht 2020 erläutert Nicolas Schmit, EU-Kommissar für das Portfolio für Beschäftigung und soziale Rechte, wie Luxemburg befasst sich mit den Chancen und Veränderungen, die AI mit sich bringt. Er unterstreicht die Bedeutung einer guten Leistung der IKT-Infrastrukturen, die Notwendigkeit von Garantien in Bezug auf Datenschutz und Privatsphäre, die Herausforderung, neue Beziehungen zwischen Mensch und Maschine herzustellen, und die Schlüsselrolle von Höherqualifizierung.
„In Luxemburg wollen wir ein Datenhub sein. Daher müssen wir Möglichkeiten fördern, leistungsfähige Computer zu besitzen oder gemeinsam zu nutzen, die mit Big Data umgehen können. Ein solcher Ansatz wird erhebliche Auswirkungen auf die Beschäftigung haben, da sich wiederholende Arbeitsplätze wegfallen und neue geschaffen werden. Bestimmte Sektoren wie das Finanzwesen, der Schlüssel zur Luxemburger Wirtschaft, werden tiefgreifend verändert: Die Banken von morgen werden näher an Fintech heranrücken. Dies bedeutet, dass die Änderungen nicht nur technologisch, sondern auch organisatorisch sind. "
Er fügt hinzu: "Ich bin nicht pessimistisch in Bezug auf die Zukunft von KI und Jobs, weil ich denke, dass diese Zukunft von uns abhängt, von der Art und Weise, wie wir die Arbeitswelt organisieren. Wir müssen wahrscheinlich die Art und Weise, wie Menschen arbeiten, total verändern. Dies kann neue großartige Möglichkeiten bringen. "
Laden Sie den vollständigen GTCI 2020-Bericht herunter
Ergebnisse anzeigen
